EF-Mount vs. RF-Mount
Objektivanschlüsse bei Canon: EF vs. RF-Mount
Canon hat zwei Hauptanschlüsse für seine Objektive: den älteren EF-Mount für Spiegelreflexkameras und den modernen RF-Mount für spiegellose Systeme.
Canon hat über Jahrzehnte mit dem EF-Mount ein sehr weit verbreitetes Bajonettsystem entwickelt. Es wurde 1987 eingeführt und ist für Spiegelreflexkameras konzipiert. Das Bajonett hat einen relativ langen Auflagemaß-Abstand, um den Spiegelkasten zu berücksichtigen.
Mit dem Wechsel zu spiegellosen Kameras entwickelte Canon 2018 den RF-Mount. Er besitzt denselben Durchmesser wie der EF-Mount, aber einen deutlich kürzeren Abstand zwischen Objektiv und Sensor, da kein Spiegel mehr vorhanden ist. Das ermöglicht kompaktere Objektive und verbesserte optische Leistung.
Der RF-Mount verfügt über mehr Kontakte für schnellere Datenübertragung und eine bessere Steuerung von Fokus und Bildstabilisierung. Zusätzlich ist bei RF-Objektiven ein programmierbarer Steuerring für Blende oder ISO integriert.
Für Nutzer mit EF-Objektiven bietet Canon Adapter an, um diese weiterhin an RF-Kameras zu verwenden – praktisch für den Übergang.
Merkmal | EF-Mount | RF-Mount |
---|---|---|
Einführung | 1987 (DSLR-Ära) | 2018 (spiegellose Kameras) |
Auflagemaß | Länger (wegen Spiegelmechanik) | Kürzer (kein Spiegelkasten) |
Objektivdurchmesser | Groß | Gleich groß wie EF |
Datenübertragung | Standard | Schneller, mehr Kontakte |
Steuerung | Blende, Fokus | Blende, Fokus + programmierbarer Steuerring |
Kompatibilität | Für DSLRs, Adapter für RF nutzbar | Für spiegellose RF-Kameras |
Comments