Los geht es mit der Theorie. Für den richtigen Schnitt ist es wichtig, den Obstbaum zu kennen. Was ist ein Leitast und wie ist er aufgebaut? Was ist der Unterschied zwischen Blattknospen, Blütenknospen und Fruchtspießen? All das und vieles mehr erfahren Sie hier in Kapitel 1
Rückschnitt uf die Knospe
Diesmal geht es um die Schnittgesetze, die man kennen und verstehen sollte um den Baum richtig zu beschneiden. Wie funktioniert die Fruchtholzbildung? Stark schneiden oder schwach? Wie wirkt sich der Schnitt auf die Neubildung der Triebe aus? Was ist die Saftwaage? Was die Spitzenförderung?
In Teil 3 erfahren Sie unter anderem, mit welchem Ast man anfängt, welche Äste raus müssen, was ‘auf Astring schneiden’ bedeutet und auf welche Knospe geschnitten wird.
In Teil 4 unseres Videokurses zum Thema Obstbaum schneiden, geht es mit der Praxis weiter. Jörg Schneider arbeitet sich am zweiten Leitast entlang und zeigt dabei, wie man am besten die einjährigen vegetativen Triebe einkürzt, wie man verhindert, dass zu viele Äste in die Krone wachsen und wie man den Leitast am optimalsten auslichtet.
Im 5. Teil unseres Videokurses zum Thema Obstbaum schneiden arbeitet sich Jörg Schneider in die höheren Regionen des Obstbaums vor. Immer nach dem Motto: Krone auslichten, steile Triebe die in die Krone wachsen entfernen und einjährige Triebe einkürzen. Außerdem zeigt er, wie man dickere Äste mit dem Astteufel entfernt.
Wir zeigen hier den Pflanzschnitt von 5 bis 6 Jahre alten Obstbäumen.
Der Obstbaumschnitt gehört zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen und sollte jedes Jahr vorgenommen werden.
Leider sehen wir bei vielen Leuten im Garten immer wie die selben Fehler beim Obstbaumschnitt.
Die Bäume werden zu stark geschnitten und Triebe in der Hälfte eingekürzt. Darauf reagiert jede Obstart mit starkem Wachstum.
5 Tipps für den Obstbaumschnitt - Das macht den Schnitt viel einfacher.
Comments